Diese Sprache ist eine "Anzeigetypdatei", die den normalen HTML-Text in einen vom Nutzer anderen STIL ändern und anzeigen kann. CSS heißt CASCADED STYLE SHEET und sind auch quasi dem HTML-Formular kaskadiert; also funktionstechnisch angehängt.
Man unterscheidet dabei normale HTML-TAGS, Klassen oder nach ID's:
Eingebunden werden diese Dateien entweder direkt in der HTML-Datei oder in einer externen CSS-Datei in verschiedene dafür bestimmte Verzeichnisse.
Ein ganz einfaches Formular sieht dann mit dem direkt im Formular geschriebenen Text erst Mal so aus:
Ein ganz einfaches Formular sieht dann mit einer externen Datei so aus:
Ein Formular kann auch so aussehen mit einer externen Datei so aus:
Die MAIN.CSS wird dann direkt im gleichen Verzeichnis gespeichert und auch dann vom HTML-Formular auch da gefunden!;
und so sieht dann der Text in dieser CSS-Datei aus!.
BODY{
min-width: 100%;
margin: 0;
}
Soll die MAIN.CSS in ein extra Verzeichnis gespeichert werden; - standardmäßig lautet dann der Verzeichnisname [CSS] und lautet dann bezugnehmend auf das Verzeichnis CSS <link rel="stylesheet" href="./css/main.css">
Der Punkt innerhalb der href-Position zeigt an: Suche die Datei im Verzeichnis CSS, welches direkt im Grundverzeichnis [ROOT] unterhalb steht.
Ist diese nicht da; wird gar nichts angezeigt, weil leere STYLE SHEETS ändern in der Regel nichts an der existierenden HTML-Datei. Eine Fehleranzeige gibt es nur in dem Sinne der Anzeige direkt, dass es gegenüber der CSS-Anweisung eine Andere als die Gewünschte ergibt.
Das gilt generell so auf der ganzen Welt!